Termine und Zeiten
14.10.2019 · 19:30 Uhr
Preisinformationen
freiVeranstaltungsort
Kloster BronnbachBronnbach 9
97877 Wertheim
Veranstalter
Archivverbund Main-Tauber i.V.m. VHS Wertheim und Historischer Verein WertheimVortrag: Das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944
Vor 75 Jahren ereignete sich das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944. Die Symbolfigur des Widerstands im Zentrum des Gedenkens, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, ist jedermann bekannt. Doch kaum jemand kennt seinen Freund, Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim, der mit der Durchführung des Staatsstreiches in Berlin während der Zeit von Stauffenbergs Abwesenheit beauftragt war und die Operation »Walküre« auslöste. Albrechts Mutter, Eleonore Mertz von Quirnheim, ist die älteste Schwester des Raumfahrtpioniers Dr.-Ing. Walter Hohmann und wurde in Hardheim geboren. Albrechts beide Schwager, Dr. Wilhelm Dieckmann und Generalmajor Dr. Otto Korfes, gehörten ebenfalls zum Widerstand gegen Adolf Hitler.
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 sowie der realpolitischen Haltung der Familien Mertz von Quirnheim, Korfes und Dieckmann, mit ihren Werten und ihrem familiären Netzwerk. Er gewährt damit einen Blick in einen Teil der Gesellschaft der 1930er/1940er Jahre, der wenig bekannt ist.